Startseite

Willkommen bei der
Evangelischen Kirchengemeinde Wiesbaden-Rambach

 

Rambacher Kirche mit Regenbogen3

 

Julius Rodenberg . 1831-1914
April

Bald ein raues kaltes Rauschen,
Dass der dunkle Forst erkracht;
Bald ein Flüstern, Kosen, Lauschen,
Wie die stillste Frühlingsnacht.

Bald der Himmel, bald die Sonne,
Bald die Wolken, bald der Schnee –
Wie der Liebe erste Wonne,
Wie der Liebe erstes Weh.

Bald das Jauchzen, bald die Trauer
In der aufgeregten Brust –
Und noch halb in Winterschauer,
Und schon halb in Frühlingslust.

Bald ein ungestümes Ringen,
Bald ein Frieden sonntagsstill –
O, was wirst du mir noch bringen
Schöner, stürmischer April?



                                        

 Unsere nächsten Gottesdienste:

      Sonntag 28. April

 10:00 Uhr    Dankgottesdienst 10%-Aktion

                      mit Frau Pfarrerin Beatrix Stöhr und

       Herrn Pfarrer Wolf-Matthias Stöhr

    Sonntag 05. Mai

 10:00 Uhr    Familiengottesdienst zur Tauferinnerung

                      mit Frau Pfarrerin Beatrix Stöhr und

       Herrn Pfarrer Wolf-Matthias Stöhr

 

 Sonntag 19. Mai

 10:00 Uhr    Pfingstgottesdienst mit Abendmahl

                      mit Frau Pfarrerin Beatrix Stöhr und

       Herrn Pfarrer Wolf-Matthias Stöhr

***********************************************************************************

 

 

 

 

 

 



Wir laden Sie ein, die Gemeinde näher kennenzulernen!

Laden Sie sich den aktuellen Gemeindebrief als PDF herunter oder scrollen sie durch frühere Ausgaben.

Lesen Sie in den Veranstaltungen was gerade angeboten wird.

Informieren Sie sich wann der nächste und die kommenen Gottesdienste sind.
Sie können sich gerne mit uns in Verbindung setzen! Telefonnummern und Mailadressen finden Sie bei den Ansprechpartnern und Gruppen.

 

 

Herzlich Willkommen

 

 

Willkommen bei der
Evangelischen Kirchengemeinde Wiesbaden-Rambach

 Dachsanierung

 

 

Ganz herzlichen Dank für dieses

wunderschöne Spendenkirchlein an den "unbekannten" Rambacher Künstler!

 

Unsere nächsten Gottesdienste sind am:

09. Juli 2023 um 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufe mit Herrn Pfarrer i.R. Peter Kratz

30. Juli 2023 um 17:00 Uhr Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Dr. Klaus Neumann

27. August 2023 um 17:00 Uhr Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Dr. Klaus Neumann

03. September 2023 um 10:30 Uhr ökumenischer Kerbe-Gottesdienst auf dem Kerbeplatz mit

                                                               Herrn Gemeindereferent Johannes Mockenhaupt und Herrn Prädikant Martin Maurer

 

 

 


 

Wir laden Sie ein, die Gemeinde näher kennenzulernen!

Laden Sie sich den aktuellen Gemeindebrief als PDF herunter oder scrollen sie durch frühere Ausgaben.

Lesen Sie in den Veranstaltungen was gerade angeboten wird.

Informieren Sie sich wann der nächste und die kommenen Gottesdienste sind.
Sie können sich gerne mit uns in Verbindung setzen! Telefonnummern und Mailadressen finden Sie bei den Ansprechpartnern und Gruppen.

 

Podcasts

Gewöhnliche Präsenz-Gottesdienste sind durch die Corona-Virus-Pandemie unter starken Einschränkungen erlaubt.

In den vergangenen 2 Jahren gab es daher Podcasts und Online-Ansprachen.

 

    

02.08.2020 Pfarrer
Thomas Hartmann
Blütensegen Podcast "Wunder in Zeiten der Coronakrise"
30.08.2020 Pfarrer
Thomas Hartmann
Blütensegen Podcast "Gott wohnt nicht im Kühlschrank"
18.10.2020 Pfarrer Thomas Hartmann Keltenchef Podcast "Asterix und Jesus, oder: Wie die Kelten zu Christen wurden"
24.01.2021 Pfarrer
Thomas Hartmann

Jesus Wasser und Wein

Online-Ansprache "Jesus: Wasser und Wein"
14.03.2021 Pfarrer
Thomas Hartmann

Jesus bringt Licht ins Dunkel

Online -Ansprache "Jesus bringt Licht ins Dunkel"
20.06.2021 Pfarrer
Thomas Hartmann

Alexa Gebet

Podcast "Leben Sie lang und in Frieden! Mr. Spocks Segensgruß vom ’Vulkan' für alle!"
20.02.2022 Pfarrer
Thomas Hartmann

Alexa Gebet

Podcast Beten okay, aber wie, wo und wozu? Bringt das überhaupt etwas? Hört mich jemand am anderen Ende? Und kommt was zurück?

Viele Fragen um das Beten, zu denen dieser Podcast in aller Kürze ein paar Antworten geben will. Inklusive einer Fürbitte für den Frieden in der Ukraine…

Kirchenvorstand 2009-2015

Der Kirchenvorstand amtierte für 6 Jahre von 01.09.2009 bis 31.08.2015.

In das Ende der Amtszeit fiel der Wechsel in der Besetzung des Pfarramts. Pfarrer Ulrich Wolf ging in den Ruhestand und wurde nach einer 4-monatigen Vakanz durch Pfarrerin Felizitas Muntanjohl ersetzt.

Zeitleiste

Kirchenvorstand Mitglieder 2009 bis 2015

Als einziges gewähltes Mitglied gehörte Carla Hildebrandt dem Kirchenvorstand nicht während der gesamten Amtszeit an.

Bedeute Projekte

Pfarrstelle: Wiederbesetzung der halben Stelle.

Kindertagesstätte: Eröffnung der neugebauten KiTa für 2 Gruppen. Auszug aus dem alten Gemeindehaus.

Kirche: AUfwendige Renovierung der Orgel

Mitglieder

siehe Zeitleiste

Konfirmandenjahrgang 2021 / 2022

Für den Jahrgang gibt es insgesamt 5 Konfirmanden. Damit ist die Mindestgruppengröße für einen Unterricht unterschritten, zusätzlich ist die Pfarrstelle im Moment vakant. Daher werden die 5 Konfirmanden in der Nachbargemeinden Sonnenberg gemeinsam mit 8 weiteren Jugendlichen aus Sonnenberg unterrichtet.

Ansprechpartner

Gruppe Sonnenberg

Thomas Hartmann

Thomas Hartmann
Adresse:
Telefon:
E-Mail:
Internet:
Schuppstraße 13, 65191 Wiesbaden-Sonnenberg
0 611 - 954 54 59
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ThalkirchenGemeinde.de

Unterricht

5 Konfirmanden werden in Sonnenberg (Thalkirche) von Pfarrer Thomas Hartmann unterrichtet.

Pfarrkirche

Die Pfarrkirche wurde in den Jahren 1891 bis 1892 errichtet und stammt damit aus der Historismus-Epoche. Die Leitung des Baus hatten der Herborner Architekt Ludwig Hofmann und der Rambacher Maurermeister Philipp Christian Schneider. Die Gemeinde hatte den Kirchhof für 20 Goldmark gekauft. Die Baukosten lagen unter 40.000 Goldmark.

Die Pfarrkirche wurde am 15. September 1892 nach 14 Monaten Bauzeit eingeweiht.

Sie wurde zuletzt in den Jahren 1990 - 1996 grundrenoviert.

Die Pfarrkirche ist 33 Meter lang, 13 Meter breit und bis zum Dachreiter des Glockenturms 26 Meter hoch. Zum Bau wurde Grünstein aus dem örtlichen Steinbruch verwendet [Evangelische Kirche Rambach]. Sie wurde mit Ausnahme der Gebäudeausrichtung vollständig nach den Empfehlungen des Eisenacher Regulatives entworfen.

Die Kirchenausrichtung ist Ost-West, d.h. der Eingangsbereich mit dem Turm befindet sich im Osten und der Chorbereich mit dem Altar befindet sich im Westen. Dies ist insoweit ungewöhnlich, da Kirchen nach der Empfehlung 1 des  Eisenacher Regulativ geostet werden, um den Altarraum für den Frühgottesdienst in das Sonnenlicht zu stellen. Vermutlich liegt dies am verkehrstechnischen Zugang der Kirche für die Gläubigen.

Oberhalb des Glockenturms ist eine Turmuhr angebracht.

Pfarrkirche Rambach

Typisch für den Bau der Kirche in der Historismus-Epoche ist die Verwendung älterer Stilelemente, hier des Spitzbogenstils für die Fenster. Nach der Empfehlung 3 des  Eisenacher Regulatives wurde der bevorzugte germanische, neogotische Baustil gewählt.  Die Fenster sind im neogotischen Stil gestaltet und wurden nach dem Krieg ersetzt. Sie sind auf beiden Seiten des Kirchenschiffs und im Eingangsbereich im Wesentlichen farblos und tragen ein farbiges Band im Außenbereich.

Eingangsbereich

Der Eingangsbereich ist ein kleiner, etwa 2 m x 4 m großer Vorraum, der durch die große 2-flüglige Außentür zu erreichen ist. Geradeaus geht es erneut durch eine 2-flüglige Türe in den unteren Teil des Kirchenschiffs. Jeweils links und rechts geht eine Spindeltreppe ab durch die man zur Empore gelangt. Zusätzlich wird die linke Seite benutzt um in den Glockenturm zu kommen.

Im  Eingangsbereich befindet sich ein Tisch für die Gesangsbücher, Gemeindebriefe und sonstiges Material. Neben der Außentür sind die beiden hölzerne Opferstöcke angebracht. In ihnen werden die Kollekten des Gottesdienstes gesammelt.

Alle Fenster im Eingangsbereich und den Wendeltreppen sind in mit einem roten Band gehalten.

Über der Außentür befinden sich 2 neogotische Einzelfenster, neben der Außentür ein einflügliges rechteckiges Fenster. Entlang der Wendeltreppen gibt es zwei zweiflüglige neogotische Fenster.

Im Bereich unter den Spindeltreppen sind zwei kleine Materialräume vorhanden, die sowohl vom Kirchenschiff aus als auch von aussen erreichbar sind.

Kirchenschiff

Das Kirchenschiff besteht aus dem Hauptteil und einer U-förmigen Hufeisenempore. Da der Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist handelt es sich um eine Saalkirche. Der Innenraum selbst ist weitgehend rechteckig und folgt damit der Empfehlung 2 des Eisenacher Regulatives.

Insgesamt gibt es etwa 350 Sitzplätze in mehreren Holzbänken. Die Kirche ist damit in der Lage etwa 50% der etwa 800 (Stand 2022) evangelischen Einwohner Rambachs aufzunehmen.

Hauptteil

Hier befinden sich 236 reguläre Sitzplätze. Jeweils vor und nach dem Ende der Bestuhlung gibt es im Boden Lüftungsauslässe für die Heizung.

Die Farbe des Bandes der Zwillingsfenster wechselt vom Eingang in Richtung Chor von orange - grün - blau - rot. Im Hauptteil lässt sich auf jeder Seite von einem der Fenster ein Flügel öffnen. Diese Fenster des Kirchenschiffs sind aus Sicherheitsgründen mit einem Drahtgeflecht außen vergittert.

Die insgesamt 8 Fenster wurden von Rambacher Bürgern, Familien und Institutionen gestiftet und sind zum Dank und zur Erinnerung mit einer Plakette auf dem Mauerwerk unter dem Fenster versehen.

       
Frauenhilfe-Rambach

links: Pfarrersfamilie Heinrich

rechts: Familie A. + G. Tönges

Frau Dobrunz Mielke Familie L. + W. Schmidt

links: Familie V. Wildhardt

rechts: Familien K. u. P. Lüttkopf

Rambacher Kerbegesellschaft

Familie R. Übel Familie E. Wintermeyer
       

Empore

Typisch für evangelische Kirchen ist die Errichtung einer U-förmigen Hufeisenempore. Die Empore ist komplett in Holz gebaut und als echte, offene Empore ausgeführt. Sie ist über die zwei seitlichen Spindeltreppen im Eingangsbereich zu erreichen. Die Spindeltreppen sind gegen die Empore mit Holztüren abgeschlossen. Im verbindenden Abschnitt des U-Bogens ist die Orgel platziert, dieser Bereich ist zusätzlich mit 5 Stufen um gut 1 Meter erhöht.

Die beiden Längsabschnitte haben mehrere sehr langgestreckte Bänke für die Besucher für etwa 120 Besucher. Eine komplett umlaufende, hölzerne Brüstung sichert die Besucher sowie den Organisten und die Sänger gegen Herabstürzen.

Die Fensterfarbe wechselt wie in der darunterliegenden Ebene vom Eingang Richtung Chor von orange - grün - blau - rot. Auf der Empore kann je eines der obersten Fensterelemente auf jeder Seite gekippt werden.

Auch diese Fenster wurden zum Teil von Rambacher Familien gestiftet und sind dazu mit einer Plakette auf dem Mauerwerk unter dem Fenster versehen.

 

       
Pfarrersfamilie Conradi
     

Familie Leistner

     
       

Chor

Der Chorraum ist als Apsis entworfen. In ihm stehen der Altar und das Taufbecken. Der Chorraum richtet sich nach der Empfehlung 7 des Eisenacher Regulatives. Er ist gegenüber dem Kirchenschiff um 2 Stufen erhöht und groß genug um allseitig um den Altar gottesdienstliche Handlungen vorzunehmen. Gemäß den Empfehlungen ist er nicht durch Schranken vom Kirchenschiff getrennt.

Altar

Der Altar ist relativ zentral im Chorraum aufgestellt, insbesondere folgt er mit dem Zwischengang zur Hinterwand der Entwurfsempfehlung 8 des Eisenacher Regulatives. Er hat gemäß dieser Empfehlung eine erneute Stufe in Form einer Bodenplatte über dem Chorraum, aber keine Vorrichtung zum Knien für die "Confirmanden, Communikanten, Kopulanden u.s.w."

Fenster

Das Glasfenster im Chorraum ist das einzige der Kirche, das Motive zeigt. Es handelt sich um ein Drillingsfenster mit jeweils leicht spitz zulaufenden Rundbögen. Alle 3 Fenster sind in 2 Bereiche unterteilt, einen unteren, kleineren Bereich der genau 1 Feld umfasst und einen oberen, größeren Bereiche, der außen 2 Felder und in der Mitte 2 Felder umfasst. Somit werden 6 Motive gezeigt.

Das mittlere Fenster zeigt im oberen Bereich die Kreuzigung Jesu. Am Kreuz ist bereits eine Tafel mit der Aufschrift INRI angebracht. Zu sehen sind weiter ein Hand Gottes, die aus dem Himmel erscheint und zwei Menschen, die neben dem Gekreuzigten stehen. Im unteren Bereich sieht man einen Engel und den Heiland sowie eine Gruppe von 4 Menschen.

Das linken Fenster zeigt im oberen Bereich das Lamm Gottes, Jesus und 3 weitere Menschen. Im unteren Bereich ist der Stall in Bethlehem gezeigt, in dem Maria den neugeboren Jesus in eine Krippe legt und sein Vater Josef die Hand segnend über ihn hält.

Auf der rechten Seite sieht man im oberen Bereich eine Taube und eine große Ansammlung von Menschen. Im unteren Bereich ist wieder ein Engel zu sehen, der 3 Menschen ein Botschaft verkündet.

Kanzel

Die steinerne Kanzel befindet sich links vom Chorraum und damit auf der für kleine Kirchen typischen Epistelseite, also im Süden des Kirchenbaus. Die Kanzel ist erreichbar über ein kleine Wendeltreppe von der Sakristei aus. Sie liegt genau auf der Trennlinie zwischen Chorraum und Kirchenschiff. Sie ist damit abseits des Altars angebracht und folgt der Empfehlung 10 des Eisenacher Regulatives.

Die Kanzel ist hat einen 8-eckigen Umriss und zeigt an die vier sichtbaren Steintafeln im Uhrzeigersinn die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lucas und Johannes.

Sakristei

Die Sakristei ist vom hinteren, linken Bereich des Chorraums zu erreichen. Sie hat eine kleine, hölzerne Außentür im Süden und eine daneben befindliches Fenster, das das Tageslicht einlässt.

Heizungsraum

Genau gegenüber auf der gegenüberliegenden Seite der Sakristei, aber nur von außen zu erreichen, befindet sich der Heizungsraum. Möglicherweise war dieser Raum in früheren Zeiten noch aus dem Chorraum zu erreichen und wurde dann mit dem Einbau der Ölheizung aus feuertechnischen Gründen dauerhaft abgetrennt. In ihm befinden sich der Ölbrenner und das Warmluftgebläse für den Innenraum.

Orgel

Die Orgel stammt aus dem Jahre 1751 und ist damit aus dem Rokoko-Epoche. Sie ist somit 141 Jahre älter als die eigentliche Kirche. Die Orgel wurde auf der Empore über dem Eingangsbereich im Osten eingebaut. Sie wurde mit großem Aufwand im Jahre 2008 restauriert. Daher hat sie noch immer einen hervorragenden Klang, dem entspricht die gute Akustik in der Kirche.

Ihr Platz befindet sich nach der Empfehlung 11 des Eisenacher Regulatives auf der dem Altar gegenüberliegenden Seite. Ebenfalls gemäß dieser Empfehlung bietet dieser Querbereich auf der Empore Platz für einen Vorsänger beziehungsweise einen Sängerchor.

Glockenturm

Die Kirche verfügt über 4 Glocken. Eine der vier Glocken des Geläuts stammt aus dem Jahr 1483. Diese 220 kg schwere Glocke wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges als „Patenglocke“ übernommen und 1952 auf den Namen Friedensglocke getauft [Evangelische Kirche Rambach]. Der Glockenturm befindet sich im Westen über dem Eingangsportal und dem darüberliegenden Raum für die Glockensteuerung. Die Glocken wurden noch vor etwa 50 Jahren von Hand geläutet. Heute wird diese Aufgabe von einer Perconta Funkhauptuhr vom Turmuhren und Läuteanlagengersteller Perrot übernommen. Diese wurde etwa 1993 eingebaut.

Mit den Glocken wird zum einen die Uhrzeit angezeigt und zum anderen wichtige liturgische Ereignisse markiert. Das Uhrgeläut geht dem anderen Geläut voraus.

Uhrschlag

Der Uhrschlag zeigt die Uhrzeit im 12-Stunden-System auf eine Viertelstunde genau an. D.h. zunächst schlägt eine Glocke mit einem höheren Ton die Anzahl der Viertelstunden an und danach eine tiefere Glocke die Anzahl der vollen Stunden.

Stunden- und Viertelstundenschlag
Stunde Schläge   Minute Schläge
1 13 1 15 1
2 14 2 30 2
11 23 11 45 3
12 23 12 60 4

Läuteordnung für regelmäßige Ereignisse

Die Läuteordnung sieht folgende Anlässe vor:

Anlass Mo - Fr Sa So Uhrzeit Dauer 1 2 3 4
Werkstag „Weg zur Arbeit“ x     06:45 h 2 min x      
Werkstag „Beginn der Mittagspause“ x     11:00 h 5 min x      
Werkstag „Ende der Arbeit“ x     18:00 h 5 min x      
Samstag „Ende der Arbeit“   x   18:00 h 10 min x x x x

Läuteordnung für Gottesdienste

Die Läuteordnung sieht folgende Anlässe vor:

 

Anlass Mo - Fr Sa So Uhrzeit Dauer 1 2 3 4
1. Ruf zum Frühgottesdienst (10:00 h)     x 09:00 h 5 min x      
2. Ruf zum Frühgottesdienst (10:00 h)     x 09:30 h 5 min x      
3. Ruf zum Frühgottesdienst (10:00 h)     x 09:45 h 15 min x x x x
 
1. Ruf zum Spätgottesdienst (17:00 h)     x 16:00 h 5 min x      
2. Ruf zum Spätgottesdienst (17:00 h)     x 16:30 h 5 min x      
3. Ruf zum Spätgottesdienst (17:00 h)     x 16:45 h 15 min x x x x
 
1. Ruf zum Nachtgottesdienst (22:00 h)     x 21:00 h 5 min x      
2. Ruf zum Nachtgottesdienst (22:00 h)     x 21:30 h 5 min x      
3. Ruf zum Nachtgottesdienst (22:00 h)     x 21:45 h 15 min x x x x

Läuteordnung für besondere Ereignisse

Anlass Mo - Fr Sa So Uhrzeit Dauer 1 2 3 4
Ruf der Kirchengemeinde während der Vakanz x x x 19:30 h 5 min x x x x
Neujahr x x x 00:00 h 10 min x x x x
Vater-Unser-Gebet x x x - 1 min x      
Abendmahl-Feier x x x - 5 min x